Künstliche Intelligenz trifft auf Spanntechnik: Neuheiten auf der AMB 2024
In der Fertigungswelt dreht sich alles um Effizienz, Präzision und Automation, und auf der AMB 2024 präsentieren wir von der GRESSEL AG, wie Künstliche Intelligenz (KI) und innovative Spanntechnik Hand in Hand gehen können. Mit unseren neuen Produkten setzen wir den nächsten Meilenstein, um die Automatisierung noch intelligenter und flexibler zu gestalten. In diesem Beitrag stellen wir unsere Highlights vor, die auf der AMB erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden: der hydraulische Großhubspanner CLH und der vollständig elektrische 5-Achsspanner Grepos-5X-E.
1. Hydraulischer Großhubspanner CLH: Kraft trifft auf Präzision
Unser hydraulischer Großhubspanner CLH überzeugt durch außergewöhnliche Leistungsmerkmale, die ihn zum idealen Spannsystem für große Werkstücke machen. Mit einer beeindruckenden Spannkraft von 40 kN und einem Spannhub von 110 mm ist dieser Spanner in der Lage, auch komplexe und voluminöse Teile sicher und präzise zu fixieren. Doch was den CLH besonders auszeichnet, ist die Integration der IO-Link-Schnittstelle. Diese erlaubt die Echtzeit-Kommunikation zwischen dem Spannsystem und den Steuerungssystemen der Maschine. Über die IO-Link-Schnittstelle können Wegmesssysteme ausgelesen und in die übergeordnete Automatisierung eingebunden werden. Dies vereinfacht nicht nur die Integration in automatisierte Prozesse, sondern bietet auch die Möglichkeit, Spannvorgänge kontinuierlich zu überwachen und anzupassen, ein entscheidender Schritt hin zur smarten Fertigung.

2. Grepos-5X-E: Der 100% elektrische 5-Achsspanner für die Zukunft
Ein weiteres Highlight auf der AMB ist der brandneue Grepos-5X-E. Dieser vollständig elektrische 5-Achsspanner setzt neue Maßstäbe in der Präzision und Flexibilität. Der 120 mm stufenlos programmierbare Hub sowie die stufenlose Einstellung der Spannkraft machen den Grepos-5X-E zu einem besonders flexiblen System für anspruchsvolle Anwendungen in der Mehrseitenbearbeitung. Auch hier kommt die IO-Link-Kommunikation zum Einsatz, was eine nahtlose Integration in die Automatisierung ermöglicht. Der Grepos-5X-E arbeitet mit 24 oder 48 V und ist IP67-zertifiziert, was bedeutet, dass er vollständig gekapselt und damit gegen Schmutz und Wasser geschützt ist. Besonders bemerkenswert ist die Selbsthemmung bei Spannungsverlust: Sollte es zu einem Stromausfall kommen, bleibt das Werkstück zuverlässig gespannt, ohne dass eine externe Stromversorgung nötig ist. Dies bietet zusätzliche Sicherheit und erhöht die Produktionssicherheit enorm.

3. Zukunftsperspektiven: Spanntechnik wird intelligent
Die aktuellen Innovationen in der Spanntechnik zeigen bereits, wie sich die Automatisierung weiterentwickelt. Doch der Blick in die Zukunft verspricht noch mehr: Künstliche Intelligenz könnte unsere Spannsysteme in naher Zukunft selbstlernend und intelligenter machen. Denkbar sind Spannsysteme, die:
- Prädiktive Wartung eigenständig erkennen: Sensoren und KI-gesteuerte Analysen erkennen frühzeitig Anzeichen von Verschleiß oder bevorstehenden Ausfällen und geben automatisch Wartungsempfehlungen. Das minimiert Maschinenstillstände und erhöht die Betriebszeiten.
- Fehlererkennung und Diagnose in Echtzeit ermöglichen: Das System könnte selbstständig Unregelmäßigkeiten wie Materialabweichungen oder Spannungsprobleme erkennen und den Bediener frühzeitig informieren oder sogar automatische Korrekturen vornehmen.
- Automatische Anpassung an Werkstückgröße und Material: In Zukunft könnte das Spannsystem die Größe und das Material des Werkstücks selbstständig erkennen und die notwendige Spannkraft entsprechend anpassen, um optimale Bedingungen zu gewährleisten, ohne dass ein manueller Eingriff notwendig wäre.
4. Zukunftsvision: Vollintegration in Smart-Production-Systeme
In naher Zukunft könnte die Intelligenz unserer Spannsysteme vollständig in Smart-Production-Systeme integriert werden. Diese Vernetzung würde es ermöglichen, alle relevanten Produktionsdaten, wie Vibrationen, Bearbeitungskräfte, Ressourcenverbrauch und Spannkräfte, kontinuierlich zu dokumentieren und auszuwerten. Mit Hilfe von KI könnten diese Systeme den Produktionsprozess in Echtzeit anpassen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Noch spannender wird der nächste Schritt: Durch die intelligente Auswertung und Dokumentation könnte das System nicht nur Anpassungen vornehmen, sondern auch automatisch die benötigten Ressourcen beschaffen. Stellen Sie sich vor, wie das System den Bestand an Spannmitteln oder Werkzeugen überwacht und bei Bedarf Bestellungen auslöst. Vollautomatisiert und optimal auf die Produktion abgestimmt. Diese Automatisierungslösungen würden eine bisher unerreichte Flexibilität und Effizienz in der Produktion ermöglichen.
Fazit: Die Zukunft ist jetzt zum Greifen nah
Die Verschmelzung von künstlicher Intelligenz und Spanntechnik birgt ein enormes Potenzial für die Fertigung der Zukunft. Bei der GRESSEL AG denken wir bereits heute an die Möglichkeiten von morgen. Unsere Vision ist es, Spanntechnik zu entwickeln, die nicht nur Werkstücke hält, sondern auch mitdenkt, lernt und sich kontinuierlich verbessert. Diese Zukunft könnte bald Realität werden und die Art und Weise, wie wir produzieren, grundlegend verändern. Gemeinsam mit unseren Kunden möchten wir diese Zukunft gestalten. Effizienter, flexibler und intelligenter.
