Blick hinter die Kulissen: Automatisierungslösungen, die flexibel, platzsparend und wirtschaftlich sind
Die Anforderungen in der zerspanenden Fertigung steigen stetig:
Kleinere Losgrößen, höhere Teilevielfalt, steigender Zeit- und Kostendruck. Automatisierungslösungen, die flexibel, platzsparend und wirtschaftlich sind, rücken daher immer stärker in den Fokus.
Eine besonders durchdachte Kombination stellt die ROBOBOX von SPINNER automation dar – in Verbindung mit dem R-C2 Spannsystem von GRESSEL. Während SPINNER als Integrator für die Automationslösung auftritt, sorgt GRESSEL mit dem passenden Spanntechnik-Know-how für die zuverlässige und präzise Werkstückspannung innerhalb des Systems.
Wie die Integration im Detail aussieht, für welche Anwendungen sich das System eignet und warum gerade kleine und mittlere Serien von dieser Lösung profitieren – darüber haben wir mit SPINNER automation gesprochen.
Könnten Sie sich und Ihr Unternehmen kurz vorstellen?
Wir sind SPINNER automation GmbH, mit Sitz in Markgröningen bei Stuttgart.
Seit über 20 Jahren automatisieren wir SPINNER Werkzeugmaschine im Bereich Dreh- und Fräsbearbeitung. Mit über 70 Mitarbeiter decken wir das ganze Spektrum der Automation ab. Angefangen von unserer universellen ROBOBOX bis hin zu komplett verketteten Produktionsanlagen.
Erklären Sie die 5 Top-Vorteile von Ihrer Automation
- Die ROBOBOX ist über viele Jahre zusammen mit den Kunden gewachsen und praxiserprobt. Über 60 Boxen sind Stand 2025 im Praxiseinsatz.
- Einfache und intuitive Bedienung, welche den Einstieg in Automation für jedes Unternehmen zugänglich macht – ohne jegliche Vorkenntnisse im Bereich Automation.
- Perfekt auf SPINNER Werkzeugmaschinen abgestimmt. Die Schnittstelle ist erprobt und wird hausintern ständig weiterentwickelt. Kurze Inbetriebnahmezeiten und EIN Ansprechpartner für Automation und Maschine
- Äußerst kompakt und platzsparend
- Höchstflexibel für Losgröße 1 unterschiedlichster Bauteile

Ermöglicht Ihre Automatisierungslösung die vollständige Bearbeitung eines Werkstücks auf allen sechs Seiten?
Ja, es ist eine vollumfängliche Bearbeitung der Werkstücke möglich, ohne dass ein Bediener eingreifen muss. Hierbei wird das Werkstück von einem Schraubstock in den nächsten mittels der Sechs-Seiten-Station übergeben.
Für welche Losgrößen ist Ihre Automationslösung geeignet, und welchen Einfluss hat dies auf die Effizienz?
Die Automationslösung ist ab Losgröße 1 geeignet bis hin zu mittlelgroßen Losen. Je kleiner die Losgrößen sind, desto effizienter wird die Automation, da nahezu kein Rüstaufwand betrieben werden muss.
Inwiefern trägt Ihre Automation zur Reduzierung von Rüst- und Umrüstzeiten in der Fertigung bei?
Durch die Verwaltung von bis zu acht unterschiedlichen Zentrischspanner in der Automation können die unterschiedlichsten Bauteile ohne Rüsten nacheinander gefertigt werden. Dank der abgestimmten Schnittstelle zwischen Automation und Maschine erfolgt die Anlage eines Bauteils an der ROBOBOX. Dort wird auch direkt das Bearbeitungsprogramm aus dem Maschinenspeicher zugeordnet. Alle erforderlichen Daten, mit denen die ROBOBOX arbeitet, kann die Arbeitsvorbereitung direkt an die ROBOBOX übertragen und damit Einrichtezeiten an der Maschine auf 0 reduzieren. Die ROBOBOX kann beim Start prüfen, ob alle benötigten Werkzeuge, die zur Bearbeitung der im Speicher befindlichen Bauteile eingesetzt werden, in der Maschine mit ausreichende Standzeit vorhanden sind und dem Bediener einen detaillierten Rüstplan ausgeben.

In welchen Grössen und Ausführungen ist Ihre Automationslösung verfügbar?
Die ROBOBOXtreme hat ein einheitliches Grundgestell, das man individuell mit Schubladen, Spannmitteln und Schubladeneinlagen ausstatten kann.
Maximal sind bis 4,3m2 an Lagerfläche für die Bevorratung von Bauteilen möglich.
Welche Vorteile bietet eine kompakte Automatisierungslösung in der Fertigung?
Platzersparnis, aufgrund des kompakten Fußabdrucks von 2,9m2 bei einer Lagerfläche von bis zu 4,3m2 und einer Kapazität bis zu 1,8 Tonnen an Material.
Voller Zugang zum Arbeitsraum trotz Automation, da wir von der Seite be-/ entladen. Somit kann der Prozess ideal kontrolliert werden und auch einer manuellen Nutzung der Maschine steht nichts im Wege.
Maximale Flexibilität durch unterschiedlichste Spannmittel.
Wie kann Ihre Automatisierung Platz sparen und gleichzeitig die Produktivität steigern?
Gerade unsere kleinen und mittleren Kunden arbeiten oftmals nur eine Schicht. Somit stehen häufig die Maschinen über die Nacht. Zur Kapazitätserweiterung müssen weitere Maschinen angeschafft werden. Mittels unserer ROBOBOX können die Maschinen nun auch über die Nacht produzieren, so dass man lediglich den geringen Platz für die Roboterzelle aufbringen muss und dabei die Produktivität automatisch verdoppelt.
Wie schnell und einfach lassen sich neue Bauteile in Ihre Automationslösung integrieren?
Durch die visuell unterstützen Eingabemasken lassen sich neue Bauteile in nur zwei Minuten, parallel zum Betrieb der Anlage integrieren.
Wie flexibel ist Ihre Lösung bei unterschiedlichen Werkstückgeometrien und Materialien?
Wir haben eine hohe Flexibilität, da unterschiedlichste Spannmittel und Spannbacken adaptiert werden können (auch Formbacken). Zu jedem Werkstück kann eine individuelle Spannkraft hinterlegt werden. Was ein Vorteil bei unterschiedlichsten wechselnden Materialien ist. Durch einfache Inlays in den Schubladen können unterschiedliche Geometrien in einem Inlay eingelegt werden. Es können auch schnell unterschiedliche Inlays in die Schubladen gelegt werden, was die Flexibilität zusätzlich steigert.

Welche Möglichkeiten zur Anbindung an bestehende Maschinen gibt es?
Es ist kein Problem die Automation an SPINNER Maschinen im Bestand nachträglich anzubinden. Hierfür wird eine Roboterschnittstelle und eine Automatiktür benötigt. Beides kann auch nachgerüstet werden, falls nicht vorhanden.
Welche Faktoren sind bei der Auswahl eines passenden Beladesystems für eine Werkzeugmaschine besonders wichtig?
- Bauteilabmessungen
- Bearbeitungsumfang
- Stückzahl bzw. Losgröße

Wie lange dauert es in der Regel, bis sich eine Investition in ein automatisiertes Beladesystem amortisiert?
Dieser Punkt steht in Abhängigkeit der Bauteile, die darauf gefertigt werden. Aber wenn man überlegt, dass mit der ROBOBOX eine halbe oder sogar eine ganze Schicht, Pausenzeiten und Krankheitsfälle überbrückt werden können, rechnet sich diese Investition schnell. Die meisten Kunden berichten uns, dass sich die ROBOBOX bereits im ersten Jahr amortisiert hat.
Gibt es Beispiele oder Erfolgsprojekte, die zeigen, wie eine automatisierte Beladung erfolgreich in bestehende Fertigungsprozesse integriert wurde?
Ja, es gibt mittlerweile zahlreiche Projekte, bei denen unsere ROBOBOX-Lösung gemeinsam mit dem R-C2 von GRESSEL in bestehende Fertigungsprozesse integriert wurde. Ein sehr gutes Beispiel ist die Zusammenarbeit mit der Firma Fichtner: Hier gehts zum Blogbeitrag.
Welche Rolle spielen moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz oder Sensorik in der automatisierten Beladung?
Aus unserer Erfahrung ist es vor allem wichtig, dass die Schnittstelle zum Anwender und Bediener so einfach und intuitiv wie möglich gehalten wird. Unsere Bedienoberflächen entwickeln wir gemeinsam mit Kunden stetig weiter, denn eine intuitive Bedienung ist für die Akzeptanz und Produktivität der ROBOBOX ausschlaggeben. Hier unterstützen uns Dinge wie Sensorik und KI. Mit der Entwicklung unserer SPApp entstehen in Zukunft weitere Mehrwerte für unsere Kunden.
Welche Schulungs- und Supportangebote bieten Sie für Ihre Automationslösung an?
Es gibt Basisschulungen und Aufbauschulungen. Zudem haben wir eine Servicehotline und Fernzugriffsmöglichkeiten, um eine Diagnose von extern möglich zu machen.

Wie sehen Sie die Zukunft in der Fertigung – welche Entwicklungen erwarten Sie?
Wir erwarten einen immer größeren Anteil an automatisierten Anlagen, da es immer weniger qualifiziertes Personal gibt und die Lohnkosten immer weiter steigen. Parallel nimmt die Teilevielfalt zu und die Losgrößen ab, dafür ist die ROBOBOXtreme mit dem R-C2-System die optimale Antwort.
SPINNER automation GmbH
Elly-Beinhorn-Str. 4
D-71706 Markgröningen
E-Mail: info@spinner-automation.de